Grünes Tor zur Biosphäre
Verkehrsberuhigung:
- Tempo 30 in den Nebenstraßen
- Tempobremse durch Blumeninsel an der Friedhofskreuzung
- Temporeduzierung in der Hauptstraße durch Geschwindigkeitsanzeiger am Ortseingang und durch „Freiwillig 30“-Schilder
Landschaftspflege:
- Einrichtung einer Streuobstwiese mit Obstbäumen zur Begrüßung von Neugeborenen
- pestizidfreie Ackerflächen auf städtischen Pachtflächen
Steigerung der Lebensqualität im Dorf:
- Verbesserung des Nahverkehrs durch Einrichtung einer neuen Buslinie
- Gestaltung von Festen auf dem Platz „Unter der Linde“ (Weihnachtsmarkt, Sommerfest)
- finanzielle Unterstützung der Straußjugend und der örtlichen Vereine
- Fertigstellung einer Rampe am Dorfgemeinschaftshaus
- Übernahme des Dorfarchivs von Horst Weingart
Das haben wir noch vor:
Verkehrsberuhigung:
- Reduzierung des LKW – Verkehrs auf der B 423
- Anlage eines Zebrastreifens im Bereich der „Schindkaut“
- Anschaffung weiterer Geschwindigkeitsanzeiger aus Richtung Blieskastel
- Einschränkung des Transitverkehrs Richtung Zweibrücken und Reiterhof (Buchenwaldhof) durch Poller
- Blumeninseln oder gekennzeichnete Parkflächen in der Wattweiler Straße und in der Raiffeisenstraße als Tempobremsen
Längst bekannte Dauerbrenner:
- Turnhallensanierung und Verbesserung der Parksituation an der Kita
- Fertigstellung des barrierefreien Zugangs im Dorfgemeinschaftshaus
- häufigere Reinigung der Gullys und Regenrinnen im Bereich des Regenrückhaltebeckens und des Friedhofs
- Verbesserung des Leerungszyklus der Containeranlage
- Ergänzung der Straßenbeleuchtung im Friedhofsbereich
- Bevorzugung der Webenheimer Bürger bei der Zuteilung von Holzlosen in Ortsnähe
Grüne Zukunftsprojekte:
Windräder:
- Überprüfung des 3. Windrads auf Kompatibilität mit dem Gesetz und den behördlichen Auflagen
(Ist das störende Geräusch bei Nordostwind wirklich noch im Rahmen der rechtlichen Vorgaben?
Erneuerbare Energien:
- Einrichtung von öffentlichen Ladesäulen für E-Autos, z.B. am „Roten Platz“
- weiterer Netzausbau für Grünstrom in Webenheim
Übrigens: Wusstet ihr schon, dass die in Webenheim bereits vorhandenen privaten Solaranlagen jetzt schon mehr Strom produzieren als die lokalen Haushalte verbrauchen?
Jugend:
- Einrichtung eines Treffpunkts für die Jugend (und jung Gebliebene) z.B. ein Grillplatz
Mobilität:
- Einrichtung einer Car-Sharing-Station am „Roten Platz“
Grüne Politik: Hinterlassenschaften der NS-Zeit in Webenheim – Achtsame Neugestaltung für uns alle
Das sogenannte „Kriegerdenkmal“:
- Das „Kriegerdenkmal“ wurde 1935 von der NS-Diktatur errichtet, um die Toten des I. Weltkriegs propagandistisch zu nutzen. Trotz Entfernung der Hakenkreuze hat es seinen ursprünglichen Charakter nie verloren. Wir wollen es als Stätte des Gedenkens an die Kriegsopfer und lernhistorischen Ort erhalten, doch behutsam ergänzen – z.B. durch eine Informationstafel, die es in unsere Zeit überführt.
- Eine Umgestaltung der Grünanlage, beispielsweise durch die Aufstellung von Bänken, könnte die Wiese für alle öffnen und dem Dorfleben zuführen.
Der Straßenname „Straße des 13. Januar“:
- Die „Straße des 13. Januar“ erinnert an die Volksabstimmung am 13.1.1935, als sich die saarländische Bevölkerung für den Anschluss an Hitler-Deutschland entschied. Die Benennung geht auf eine Initiative des NS-Gauleiters von 1936 zurück. Wir wollen diesen Namen durch einen neuen ersetzen, der auf breite Zustimmung stößt – z.B. „Straße des 3. Oktober“, „Straße des 9. Mai“ (Europatag), „Straße der Einheit“ oder … ganz einfach „Alte Schulstraße“ ….
Ihre Grünen Kandidatinnen und Kandidaten für die Ortsratswahl:

Elke Berg
Wohnort:
Tätigkeit:
Oberstudienrätin a. D. für Deutsch und Englisch
seit 1980 Bürgerin von Webenheim
Politische Tätigkeit:
Hobbys:

UdoSchmidt
Wohnort:
Webenheim
Tätigkeit:
Unternehmer, Elektrotechnikermeister
Werdegang:
• 1996 Gründung des Elektroinstallationsbetrieb in Webenheim. Von Anfang an haben wir kontinuierlich ausgebildet und die Auszubildende übernommen (Heute nennt man so etwas Nachhaltig). Zurzeit haben wir 30 Mitarbeiter davon sind 8 Auszubildende.
Hobbys:
• Hobbys: Laufen, Wandern, Bergsteigen, Klettern, Lesen, gutes Essen und mit Freunden Feiern.
• Seit 2010 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen

Nadine Deska
Diplom Sozialpädagogin
Luca Jennerwein
Student
Dr. Dagmar Richter
Hochschullehrerin
Jonas Schmidt
Elektroniker
Julia Schmidt
Abiturientin
Stefan Müller
Polizeibeamter