
Herr Bürgermeister,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
vor über zwei Jahren begannen die Planungen für den Umbau des Luitpoldplatzes, angestoßen durch den Ortsrat Blieskastel. Schon früh haben wir als Grüne darauf hingewiesen, dass bei dieser Neugestaltung unbedingt auch ein ansprechendes und in die denkmalgeschützte Altstadt passendes Spielgerät für Kinder miteingeplant werden sollte. Auch die anderen Ratsfraktionen haben sich entsprechend geäußert: Neben dem Ortsrat Blieskastel-Mitte wurde dieser Wunsch auch vom SPD Stadtverband sowie der DUB geäußert.Ebenso gab es zahlreiche Kommentare hierzu in den sozialen Medien.
In der gesamten Blieskasteler Altstadt gibt es keinen Spielplatz und auch keine kleineren Spielgeräte für Kinder. Ein Zustand der aus Sicht unserer Fraktion nicht hinnehmbar ist.
Die Arbeiten des ersten Bauabschnitts sind mittlerweile größtenteils abgeschlossen. Statt einem ansprechenden, einladenden Spielgerät stehen nun eine blaue Wal-Wippe und ein gelbes Wipp-Surfbrett auf dem Platz. Es ist nicht nachvollziehbar, wieso der Platz für viel Geld umgestaltet wurde, am Ende für Kinder aber lediglich zwei auf der Gesamtfläche jämmerlich wirkende Wippen zur Verfügung stehen, die noch dazu überhaupt nicht ins Stadtbild passen.
In den sozialen Medien wurde dazu schon gewitzelt, dass Wal und Surfbrett perfekt fürs nächste Hochwasser geeignet seien!
Wir schlagen daher vor, die dort befindlichen Spielgeräte anderweitig einzusetzen und für die entsprechende Fläche auf dem Luitpoldplatz ein oder zwei geeignete, größere Holzspielgeräte anzuschaffen. Vor einer entsprechenden Anschaffung sollte eine gemeinschaftliche Auswahl im Ausschuss für Umwelt, Planen, Bauen getroffen werden.
Wie üblich werden Sie uns als Grünen-Fraktion jetzt vorwerfen, einen pressewirksamen Antrag zum Haushalt stellen zu wollen – alles nur Tamtam. Aber nein, so einfach ist die Sache nicht. Und auch die im Vorfeld in der Presse bereits getätigten Unterstellungen können wir so nicht stehen lassen
Wie zuvor beschrieben, gab es einen breiten politischen sowie gesellschaftlichen Konsens, passende Spielgeräte für Kinder auf dem Luitpoldplatz zu errichten. Und nachdem wir bereits eine Schotterwüste vor den Toren unserer Stadt haben und die Verkehrsführung ein einziges Chaos ist, hatten wir dieses Mal gehofft, dass etwas mehr Fingerspitzengefühl bei der Gestaltung vorherrscht. Das trostlose Ergebnis spricht nun für sich. Und daran ändert sich auch nichts durch die Tatsache, dass auch wir Grüne im Ortsrat Mitte für die Neugestaltung gestimmt haben. Wir haben dabei mehrfach darauf gedrängt, dass es sich um optisch passende Holzgeräte handeln muss. In die Bestellung von Wal und Surfbrett war der Ortsrat ausweislich der Niederschrift vom 11.12.2023 nicht eingebunden. Dort heißt es, dass Wal und Surfbrett bestellt worden seien – von wem auch immer.
Und auch der Verweis auf den zweiten Bauabschnitt greift nur bedingt: In den Planungen zum zweiten Bauabschnitt sind bisher keine Spielgeräte zu finden. Insofern ist dieser Antrag genau richtig. Denn nicht nur wir Grüne sehen den dringenden Handlungsbedarf: Auch eine wunderbare Hexennachtsinitiative hat in nur einer Nacht gezeigt, was geht, wenn man denn nur will. Pappe, Farbe, zwei Stühle, alte Töpfe und schon haben die Kinderaugen geleuchtet!
Im Anschluss daran hat Herr Felix Leroux eine Petition auf change.org gestartet, in kurzer Zeit sind 320 Unterschriften für eine kindgerechte Gestaltung des Luitpoldplatzes zusammengekommen.
Das zeigt einmal mehr, dass dieses Thema die Menschen in unserer Stadt bewegt!
Beim kürzlichen Tag der Städtebauförderung auf dem Luitpoldplatz wurden vom Bauamt Vorschläge für Spielgeräte unterbreitet, aus Holz, naturnah, ins Ambiente passend. So z.B. eine Postkutsche aus Holz, angelehnt ans barocke Ambiente. Passend wäre auch eine Holzwippe in Schneckenform, ein Hinweis auf Citta Slow, der dann gleich mit einer Info zur Städtepartnerschaft verbunden werden könnte. Diese Vorschläge machen Hoffnung und gehen in die richtige Richtung.
Wir regen an, die erforderliche Summe im Haushalt aus den Anschaffungen für Fahrzeuge für das Kulturamt und die Gärtnerei zu nehmen. Des Weiteren ist unserer Fraktion die wiederholte Anschaffung von Fahrzeugen für einzelne Ämter und Mitarbeiter*innen in den letzten Jahren aufgefallen. Es wäre aus unserer Sicht wesentlich sinnvoller, einen einheitlichen Fahrzeugpool anzubieten. Wer ein Auto benötigt, kann sich dann aus diesem Pool bedienen.
Insofern bitten wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, im Sinne der Blieskasteler Kinder für unseren Antrag und damit für eine schöne und kinderfreundliche Gestaltung des Platzes zu stimmen. Vielen Dank!
Lisa Becker,
Grüne-Stadtratsfraktion, Vorsitzende